2025:
Die Welt im Umbruch
Länder stellen die Unipolarität der Jahrtausendwende und die bisherige globale Ordnung infrage – Machtverhältnisse, Fragestellungen und Möglichkeiten ändern sich.
Was braucht es, um in der Welt von morgen erfolgreich zu sein?
Neugier
Wer globale Veränderungen verstehen will, braucht die Bereitschaft, vertrautes Denken zu hinterfragen, Fragen zu stellen und sich auf neue Perspektiven einzulassen.
Global Bridges schafft offene, aber nicht öffentliche Räume, in denen Lernen und Perspektivwechsel möglich werden.
Respekt
Verlässliche Beziehungen entstehen dort, wo Begegnungen auf Augenhöhe stattfinden und Unterschiede nicht trennen, sondern zum Gespräch einladen.
Global Bridges steht für eine Kultur des gegenseitigen Zuhörens und Verstehens.
Überparteilichkeit
In komplexen Zeiten ist eigenständiges Denken gefragt – unabhängig und jenseits parteipolitischer Lager.
Global Bridges steht für ideologiefreie Verständigung, fundierte Debatte und lösungsorientiertes Denken.
Verantwortung
Zukunft entsteht, wenn Erfahrungen, Ideen und der Wille zum Handeln über Generationen hinweg zusammenkommen.
Für Global Bridges bedeutet Verantwortung, globale Herausforderungen ernst zu nehmen und konkrete Impulse für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Zukunft zu setzen.
Global Bridges
ist eine gemeinnützige, überparteiliche Organisation mit Sitz in Berlin, die generationenübergreifend EntscheidungsträgerInnen aus Politik, der freien Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und den Medien auf der ganzen Welt vernetzt.
unterstützen unseren Vereinszweck der Völkerverständigung mit einem jährlichen Mitgliedsbeitrag. Sie bekommen ein anspruchsvolles Jahresprogramm sowie Zugang zu einem hochrangigen Netzwerk im In- und Ausland geboten.
leisten nach Teilnahme an einer der drei Konferenzen im Jahr keinen finanziellen Beitrag. Sie werden Teil des weltweiten Alumni-Netzwerks und unterstützen uns durch ideelle Beiträge.
Unser Dreiklang
Global denken heißt, den richtigen Fragen an den richtigen Orten nachzugehen – unser Dreiklang aus Aktivitäten, Themen und Regionen bildet dafür den Kompass.
Wir bereisen Orte von geostrategischer Bedeutung, diskutieren die wichtigen Fragen unserer Zeit und bringen junge Führungskräfte zusammen.
Bei all unseren Aktivitäten beschäftigen wir uns mit geopolitischen, weltwirtschaftlichen und gesellschaftlichen
Fragestellungen.
Wir konzentrieren uns auf wachstumsstarke Länder der BRICS+ Gruppe in Asien (sowie dem Nahen- und Mittleren Osten), Afrika und zukünftig Lateinamerika.
Unsere Mitglieder
Über 400 Mitglieder von Global Bridges bringen ihre Perspektiven aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien in Deutschland und Europa ein. Ihre vielfältigen Expertisen bereichern unsere Diskussionen und stärken das gegenseitige Verständnis.
Unsere Organisation ist nicht groß und so soll es bleiben. Wir wachsen gezielt und achten auf die Anzahl unserer aktiven Mitglieder. Daher ist eine Mitgliedschaft vorrangig auf Empfehlung und anschließender Wahl durch den Vorstand möglich.
Bereiche
4
Regionalgruppen
6
Durchschnittsalter
51
in Deutschland
76%
Unser Vorstand
Der 13-köpfige Vorstand besteht aus renommierten Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien. Ihre Zusammensetzung spiegelt die Vielfalt und den Wertekanon von Global Bridges wider.
Unser Team
Die MitarbeiterInnen in unserer Geschäftsstelle organisieren unsere Study Trips, Global Forums und Young Leaders Konferenzen. Ihre Arbeit ermöglicht unseren Mitgliedern und Young Leaders Alumni vielfältige Einblicke in das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in unseren Zielregionen.
Unsere SponsorInnen und Partner
Die Arbeit von Global Bridges wäre nicht möglich ohne die Unterstützung unserer SponsorInnen und Partnerinstitutionen in aller Welt. Sie unterstützen unser Ziel mit Spenden, geben Anregungen und vermitteln wertvolle Kontakte, um Menschen zusammenzubringen und damit weltweit Brücken zu bauen.
Interesse geweckt?
Wir eröffnen spannende Möglichkeiten für Mitglieder, Young Leaders, PartnerInnen und MitarbeiterInnen.